Kurzbiographie Eva Rossmann

Geboren 1962 in Graz, lebt im Weinviertel/Österreich und in Sardinien. Verfassungsjuristin, politische Journalistin, Publizistin, Radio- und TV-Moderatorin, seit 1995 freie Autorin. Zahlreiche Sachbücher. Seit ihrem Krimi Ausgekocht auch Köchin in Buchingers Gasthaus Zur Alten Schule.

Ihre gesellschaftspolitischen Kriminalromane rund um die Wiener Journalistin Mira Valensky und ihre bosnisch-stämmige Putzfrau und Freundin Vesna Krajner wurden zu Bestsellern. Zuletzt bei Folio erschienen: Heißzeit 51 (2019), Vom schönen Schein (2020), NO STRESS/Mira kocht (2021) – ein Kochbuch für alle Fälle. Gemeinsam mit Manfred Buchinger: "ENTSPANNT KOCHEN - Lieblingsrezepte aus Österreich" (Pichler-Verlag, 2019). Taschenbuchausgaben: Lübbe. E-Books: Folio.

Der Sardinien-Krimi TOD EINER HUNDERTJÄHRIGEN, Folio 2022, ihre Liebeserklärung an das wunderbare bis mörderische Küchenuniversum FINE DYING, Folio 2023, der aktuelle Kriminalroman: ALLES GUTE, Folio 2024 - Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft? Womöglich zu gut, um wahr zu sein ...

Einige Auszeichnungen: Kommunikatorin des Jahres, Österreichischer Buchliebling, Großer Josef Krainer Preis für Literatur, Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur der Stadt Wien, 2024 Österreichischer Krimipreis

www.evarossmann.at

Biographie Eva Rossmann

Autorin und Köchin

Ich wurde am 1.1.1962 in Graz geboren; lebe seit 1990 im niederösterreichischen Weinviertel. Seit einigen Jahren verbringe ich mit meinem Mann aber auch viel Zeit in Sardinien. Was für ein Glück, zwei so wunderbare und unterschiedliche Lebensumgebungen zu haben!

Beruflich bin ich nach einem "Vorspiel" im Landesstudio Steiermark und dem gleichzeitigen Studium der Rechtswissenschaften als Verfassungsjuristin im Bundeskanzleramt eingestiegen, das war zwar sehr interessant aber doch ziemlich hierarchisch und bürokratische Abläufe sind mir auch eher fremd. Danach arbeitete ich als freie Journalistin unter anderem im ORF-Hörfunk bei Ö1 in Wien und bei der Neuen Zürcher Zeitung; von 1989 - 1994 war ich Leiterin der Wiener Redaktion der Oberösterreichischen Nachrichten. Seither bin ich freiberufliche Autorin.

1997 habe ich das Österreichische FrauenVolksBegehrens mitinitiiert, 1998 war ich Koordinatorin des Bundespräsidentschaftswahlkampfes von Mag. Gertraud Knoll; im Jahr 2000 wurde ich vom österreichischen PR-Verband als „Kommunikatorin des Jahres" ausgezeichnet.
Nach einigen Sachbüchern, die sich mit der Situation von Frauen beschäftigen, „gönnte" ich es mir, einen Kriminalroman zu schreiben.

Seither bin ich diesem Genre - fast durchgehend - treu geblieben.
Die Hauptfigur aller bisher erschienen Krimis ist Mira Valensky, eine Wiener Journalistin mit Hang zum guten Leben und zur Kulinarik. Unterstützt wird sie von ihrer tatkräftigen und abenteuerlustigen bosnisch stämmigen Freundin Vesna Krajner. Ich habe Freude daran, immer wieder etwas über ein neues kleines Stück unserer Welt zu erzählen. Meist geht es um ein gesellschaftspolitisch interessantes Thema, und immer um den schönen Schein und das, was dahinter lauert ... (mehr darüber auf der Seite „Kriminalromane" ...)

Für meinen Kriminalroman "Ausgekocht" habe ich in der Küche von Buchingers Gasthaus "Zur Alten Schule" recherchiert. Und seither arbeite ich dort, wenn immer ich Zeit habe, mit. Krimischreiben und Kochen ist für mich eine gelungene Mischung. Deswegen und aus Respekt vor einem großartigen Beruf habe ich 2004 auch den Lehrabschluss nachgeholt und bin seither sozusagen staatlich geprüfte Köchin. Geschichten übers Kochen und die Gastronomie habe ich über viele Jahre im Magazin „A la Carte" erzählt, der Verlag Ueberreuter hat sie dann gemeinsam mit mir in MAHLZEIT zusammengefasse. Außerdem habe ich sechs Drehbücher für SOKO-Kitzbühel geschrieben und mehrere Jahre (abwechselnd mit einige KollegInnen) die leider eingestellte ORF-Diskussionssendung "Club 2″ moderiert. Danach habe ich einige Jahre in der Ö1-Sendung "Café Sonntag" mit spannenden Gästen geplaudert ...

2006 wurde ich zur "Weinviertel Botschafterin" ernannt. Im April 2009 wurde mein Krimi "Russen kommen" zum Buchliebling in der Kategorie Krimi und Thriller gewählt. 2013 wurde ich mit dem "Großen Josef Krainer Preis der Steiermark für Literatur" ausgezeichnet. 2014 bekam ich für "Männerfallen" den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur der Stadt Wien. 2024 wurde mir der "Österreichische Krimipreis" verliehen.

Gemeinsam mit Manfred Buchinger habe ich 2012 "Auf ins Weinviertel - 55 Reseverführungen geschrieben. Unsere Liebeserklärung ans Weinviertel, natürlich samt Rezepten.

2013 ist mein ganz anderer "Viertel"-Roman geschlüpft: "Krummvögel"

2017 ist im Folio-Verlag mein Roman PATRIOTEN erschienen- es geht um Europa am Scheideweg zwischen Nationalismen und neuer Gemeinschaft.

Im Oktober 2019 erschien im Pichler-Verlag "Entspannt kochen - Lieblingsrezepte aus Österreich", ich habe es gemeinsam mit Manfred Buchinger geschrieben.

Mein aktuelles Kochbuch mit allen Rezepter der Mira Valensky Krimis zwischen Band 7 und Band 21 und darüber hinaus noch vielem, das ich einfach gerne koche: NO STRESS/Mira kocht (2021, Folioverlag). Mehr auf der entsprechenden Subpage!

Ich freue mich sehr, dass meine Kriminalromane nach wie vor im "Folio-Verlag" erscheinen. Mit den Taschenbuchausgaben bin ich bei Lübbe bestens aufgehoben. Mein erster Kriminalroman "Wahlkampf" ist bei Cult Editore auf Italienisch unter dem Titel "Elezioni Mortali" erschienen. Weitere Übersetzungen sind in Vorbereitung.

Noch einiges Privates:
Verheiratet mit Ernest Hauer, ehemaliger Redakteur ORF, Ö1, inzwischen im Ruhestand (zum Glück für mich, jetzt reisen wir auch zu den Lesungen meist gemeinsam ...)

Leidenschaften: Kochen und natürlich Essen, am liebsten mit FreundInnen, Wein (zum Glück haben meine geliebten Weinviertler Weine mächtig aufgeholt und die sardischen sind viele Reisen wert ... ) Lesen (gehört fast zum Beruf), Laufen (nie um die Wette!), Gemüsegarten, Sardinien und andere Reisen.

Ich gehöre keiner Partei an, sympathisiert aber meistens mit den Grünen. Wie auch nicht, in Zeiten der Klimakrise, die leider noch immer viel zu wenig ernst genommen und auch nicht als die Chance verstanden wird, die sie für uns und die Entwicklung hin zu einem besseren und entspannteren Leben sein könnte. Ich bin nach wie vor ein politisch interessierter Mensch. Denn unsere Politik und die Gesetze, die daraus entstehen, regeln unser aller Zusammenleben. Auch deswegen finde ich übrigens, dass Politik zu wichtig ist, um sie ausschließlich den BerufspolitikerInnen zu überlassen.

Werte wie Solidarität, sozialer Ausgleich und die größtmögliche Freiheit jeder und jedes Einzelnen (und nicht bloß von Eliten) sind mir sehr wichtig.